Most Expensive Transfers To The Turkish Super Lig



Teuerste Transfers in die türkische Süper Lig

Bereits seit vielen Jahren zieht die türkische Süper Lig einige bekannte Namen an. Viele Spieler kamen vor einigen Jahren erst am Ende ihrer Karriere in diese Liga. Doch sieht das Bild heute etwas anders aus. Immer mehr Stars wechseln in ihrem besten Alter in die Türkei. Der Grund dafür sind vor allem die ambitionierten Vereine und die hohen Gehälter. Verlockend sind aber auch die vollen Stadien, die man hier immer sehen kann. Man kann sagen, dass die Transfersummen hier einige Rekorde erreicht haben. In diesem Artikel schauen wir uns die teuersten Angebote etwas näher an.

Der Rekord-Transfer Victor Osimhen

Victor Osimhen ist seit 2025 der teuerste Spieler in der Geschichte der Liga. Galatasaray zahlte unglaubliche 75 Millionen Euro an Napoli. Noch nie hat ein türkischer Klub so viel Geld ausgegeben. Deshalb handelt es sich bei diesem Transfer auch um einen wahren Meilenstein

Osimhen hatte zuvor bereits eine Saison auf Leihbasis bei Galatasaray gespielt. Dort traf er in 41 Spielen 37 Tore und lieferte 8 Assists. Seine Leistungen überzeugten Fans, Trainer und Vereinsführung. Gleichzeitig wusste Gala, dass er jetzt handeln muss. Der feste Transfer war nur eine Frage der Zeit.

Der Vertrag ist 4 Jahre lang. Osimhen verdient netto 15 Millionen Euro pro Saison. Zusätzlich erhält er jedes Jahr einen Loyalitätsbonus von 1 Million Euro und 5 Millionen Euro aus Bildrechten. Das macht ihn auch beim Gehalt zum Rekordmann.

Seine Präsenz hebt die Liga sportlich wie finanziell. Experten sprechen von einem Wendepunkt. Für Fans heißt das mehr Spannung und neue Wettmöglichkeiten. Wer Osimhen und andere Stars verfolgen will, findet Analysen und Quoten bei Sportwettenschweiz. Dort können Sie direkt auf die Süper Lig setzen.

Weitere Top-Transfers der letzten Jahre

Die Süper Lig hat nicht nur Osimhen gesehen. Auch andere Stars kamen mit hohen Summen. Hier sind einige Beispiele dafür:

  • Youssef En-Nesyri wechselte 2024 für 19,5 Millionen Euro von Sevilla zu Fenerbahçe.
  • Gabriel Sara kam 2024 für 18 Millionen Euro von Norwich zu Galatasaray.
  • Mário Jardel wechselte schon im Jahr 2000 für 17,05 Millionen Euro zu Gala.
  • Nicolo Zaniolo und Cengiz Ünder kosteten jeweils rund 15 Millionen Euro.

Exoten und Vereinsrekorde

Auch Beşiktaş mischte mit. Der Klub holte Al-Musrati für 11 Millionen Euro plus Boni. Damit stellte er einen neuen Vereinsrekord auf. Kurz darauf kam Ernest Muçi für 10 Millionen Euro. Auch das war ein Bestwert für die Schwarz-Weißen.

Diese Summen zeigen uns deutlich, dass die Liga allemal wächst. Immer mehr Klubs investieren zweistellig, um konkurrenzfähig zu bleiben.

Einfluss auf Liga und Fans

Was bedeuten solche Transfers? Vor allem Dynamik. Osimhen allein kostete viermal so viel wie der vorherige Rekord. Damit stieg das internationale Ansehen. Auch Sponsoren und TV-Sender schauen genauer hin.

Für Fans bedeutet dies, dass Sie einige spannende Spiele sehen können. Duelle zwischen Galatasaray, Fenerbahçe und Beşiktaş bekommen eine ganz neue Qualität. Hier wird nicht nur mehr Tempo erwartet. Auch mehr Tempo und noch mehr Stars können Sie erwarten. Ebenfalls werden internationale Auftritte in Champions League und Europa League deutlich interessanter.

Rekord-Transfers im Überblick

  • Victor Osimhen – Galatasaray, 75 Mio. €
  • Youssef En-Nesyri – Fenerbahçe, 19,5 Mio. €
  • Gabriel Sara – Galatasaray, 18 Mio. €
  • Mário Jardel – Galatasaray, 17,05 Mio. €
  • Zaniolo / Ünder – je ca. 15 Mio. €

Vereinsrekorde Beşiktaş

  • Al-Musrati – 11 Mio. € + Boni
  • Ernest Muçi – 10 Mio. €

Junge Stars statt Karrierende

Früher kamen Spieler oft in die Türkei, wenn ihre Zeit in Topligen vorbei war. Heute entscheiden sich Profis im besten Alter für Istanbul, Izmir oder Ankara. Osimhen ist 26. En-Nesyri ist 27. Sara ist 25. Das sind keine Altstars.

Das verändert die Wahrnehmung der Liga. Sie wird jünger, schneller und international konkurrenzfähiger. Auch Scouts aus England, Italien oder Deutschland beobachten wieder verstärkt. Denn wer in der Türkei stark spielt, könnte bald zurück in eine Top-5-Liga wechseln oder dort für hohe Ablösen verkauft werden.

Chancen für Sportwetten-Fans

Die hohen Summen zeigen nicht nur Ehrgeiz der Vereine. Sie bieten auch interessante Märkte für Wettfreunde. Osimhen trifft fast in jedem Spiel. En-Nesyri ist ein klassischer Strafraumstürmer. Sara bringt Kreativität ins Mittelfeld. Solche Spieler machen Vorhersagen spannend.

Bei Sportwettenschweiz finden Sie Quoten und Tipps für die Süper Lig. Dort können Sie auf Torschützen, Ergebnisse oder Langzeitwetten setzen. Mit Wissen über Form, Tore und Einsätze haben Sie klare Vorteile.

Fazit

Die türkische Süper Lig erlebt gerade einen Umbruch. Mit Osimhen kam der teuerste Transfer aller Zeiten. Doch auch En-Nesyri, Sara oder Zaniolo stehen für große Ambitionen. Das Niveau steigt sichtbar.